Glasermeister, seit 5 Generationen
1865 eröffnete der aus Niederanven stammende Glasermeister August Bradtke sein Geschäft auf dem Fischmarkt in der Stadt Luxemburg, in dem Gebäude das auch heute noch unter dem Namen "Gëlle Klack" bekannt ist. Täglich fuhr er mit seinem Gespann von seinem Atelier in Nieranven zum Geschäft auf dem Fischmarkt.

Nach dem Tod von August Bradtke übernahmen seine Söhne Nikolas und Jacques den Betrieb und erweitern ihn. NIcolas liess sich um 1910 an der "Place de Paris" nieder, an der Ecke Zitha Straße und Antwerpener Straße. Wie man dem Etikett entnehmen kann, bietet er außer Glas und Spiegel nun auch Einrahmungen nach Maß. Sein Bruder Jacques öffnete indes einen Parallelbetrieb am "Roude Pëtz" in der Großgasse.

Der Sohn von Nicolas, Charles übernahm das Zepter zwischen den beiden Weltkriegen und baute den Betrieb weiter aus. Er eröffnete unter anderem ein Geschäft, mit integrierter Kunstgalerie, in der "Avenue de la Gare", sowie eine Spiegelmanufaktur in der Straßburger Straße.

Charlotte in der Kunstgalerie in der
"Avenue de la Gare"

Nach dem zweiten Weltkrieg waren es die Söhne von Charles, Nicolas und Paul, die den Betrieb übernahmen. Dieser umfasste nun 3 Produktions- und Geschäftsstellen: "Place de Paris" , "Avenue de la Gare" und Straßburger Straße.

Als die Söhne von Nicolas, Charles und Paul in den Betrieb kamen, stellten sie schnell fest, dass effizientes Arbeiten durch die Aufteilung auf 3 Produktionsstellen schwer möglich war, außerdem waren handwerkliche Tätigkeiten in verschiedenen Vierteln nicht mehr angebracht.
Sie fassten den Beschluß sämtliche Aktivitäten an einem Standort zu regruppieren und konnten 1983 auf Howald, am Rand der Stadt Luxemburg die Hallen eröffnen in denen heute Produktionsatelier, Lager, Ausstellung und Einrahmungsatelier vereint sind. Nach dem Ausscheiden von Paul 1999 führt Charles Bradtke die Geschäfte.
Derzeit ist eine weitere Generation in der Ausbildung um die Geschicke des Familienbetriebes in Zukunft in die Hand zu nehmen.